Mit Kälte, Schnee und Eis wird jedes Jahr aufs Neue die Winterzeit eingeleitet. Dieses Winterwunder zaubert immer wieder ein Lächeln ins Gesicht der Menschen. Man kann so viel Tolles im Schnee anstellen. Viele gehen z. B. Rodeln, machen eine Schneeballschlacht, bauen einen Schneemann oder gehen Schlittschuhlaufen. Einige genießen auch lange Spaziergänge durch den Schnee.
Die meisten von euch haben bestimmt schon einmal Schnee gegessen und bemerkt, dass dieser auf der Zunge schmilzt. Das liegt daran, dass Schnee eigentlich nur aus gefrorenem Wasser besteht, welches bei Temperaturen unter 0 Grad gefriert und bei Temperaturen über 0 Grad schmilzt. Damit Schnee überhaupt entstehen kann, braucht es viel Feuchtigkeit und niedrige Temperaturen. In den Wolken bilden sich kleine Eiskristalle. Diese Kristalle wachsen auf dem Weg zur Erde und werden immer größer. Wenn es auf der Erde kalt genug ist, bleiben die Schneeflocken liegen und bilden eine glitzernde Schneedecke.
Die Schneedecke freut nicht nur die Menschen, sondern hat auch eine wichtige Bedeutung für die Umwelt. So schützt Schnee z.B. Pflanzen vor dem Erfrieren und bietet Tieren eine Wasserquelle. Außerdem reflektiert Schnee das Sonnenlicht, sodass sich der Boden nicht so stark aufheizen kann.
Die größte Schneeflocke, die jemals auf die Erde gefallen ist, besaß laut Guinness Buch der Rekorde einen Durchmesser von 38 cm. Eine durchschnittliche Schneeflocke ist im Vergleich nur 5 mm groß. Wenn Schnee auf Wasser fällt, entstehen Geräusche durch die entweichenden Luftbläschen im Schnee, die sich wie Schreie anhören. Für unsere Ohren sind diese Töne aber zu hoch, weshalb wir sie nicht hören können.
Wusstet ihr schon, dass jede Schneeflocke einzigartig ist? Ihre Form hängt von der Lufttemperatur ab. Je höher die Temperatur, desto filigraner ist die Schneeflocke. Auch die Farbe des Schnees kann unterschiedlich sein. In den Polarregionen gibt es auch roten Schnee. Diese Farbe entsteht, wenn sich Altschnee mit Schneealgen mischt. Roter Schnee wird auch Blutschnee genannt und heißt auf English
„watermelon snow“.
Halten wir fest: Schnee ist ein einzigartiges und besonderes Naturphänomen des Winters.
von Juli Bäßler