Der Wahlunterricht in Stufe 9
In der Bettinaschule wählen Schülerinnen und Schüler ab der 9./10. Klasse einen besonderen Kurs: den Wahlunterricht. Es gibt vier verschiedene Fachrichtungen: Italienisch als Fremdsprache, English Drama – also Theaterunterricht in englischer Sprache – (was in der zehnten Klasse zu English History wird) , und einen fachübergreifenden Kurs, sich mit Umweltfragen auseinandersetzt, den Erdkunde-, Chemie- und PoWi-Lehrer*innen unterrichten. Und: Informatik – die Kunst der Programmiersprache.
Das gewählte Fach wird zwei Jahre lang besucht. Der Wahlunterricht soll Spaß machen, ermöglicht Einblicke in neue Themen und hilft dabei, mehr über eigene Neigungen, Talente und Interessen zu erfahren. Ein Anliegen des Wahlunterrichts ist es außerdem, dass man selbstständiger arbeiten und etwas ausprobieren kann, was es im „normalen“ Unterricht nicht gibt.
Wer also gerne Sprachen mag, kann Italienisch als dritte Fremdsprache wählen. Aber es wird nicht nur den Sprachenliebhaber*innen angeboten. Italienisch ist – genauso wie Spanisch und Französisch – eine romanische Sprache, die sich sehr schön und „gebunden“ anhört. Da Italienisch sehr anspruchsvoll ist, werden die Schüler*innen hier drei Stunden pro Woche unterrichtet. In Informatik geht es um das Erstellen eigener Spiele und das Lernen von Programmiersprachen. Hier erfährt man auch, wie man eigene Webseiten erstellen kann. All das erfordert viel Geduld.
In den Kursen English Drama und English History geht es vor allem um den Spaß daran, viel Englisch zu sprechen. Man spielt in der neunten Klasse Theater auf Englisch, und während man lernt, wie man in eine Figur hineinschlüpft, Szenen entwickelt und eine Geschichte auf der Bühne erzählt, lernt man ganz nebenbei Englisch. In der zehnten Klasse hat man dann Geschichte auf Englisch und es geht auch um die englische Geschichte. Unterrichtet wird dieses Fach von einer Lehrkraft mit der Fachkombination Englisch und Geschichte. Im Kurs ,,Erdkunde, Chemie, PoWi’’ Hier geht es um wichtige gesellschaftliche Themen wie Klimawandel und Umweltschutz und wie man im Alltag nachhaltiger leben kann. Fachübergreifend stehen in Klasse 9 Erdkunde und Chemie als Fächer im Mittelpunkt, in Klasse 10 werden alle Frage dann auch noch aus Sicht des Politik-und Wirtschaftsunterrichts beleuchtet. Man macht Experimente, plant Projekte und kann zum Beispiel bei Wettbewerben wie dem Frankfurter Solarrennen teilnehmen.
Der Wahlunterricht ist also eine gute Gelegenheit, sich mit Dingen zu beschäftigen, die man spannend findet. Man lernt Neues und viele Schülerinnen und Schüler freuen sich jedes Jahr auf diese besondere Art von Unterricht, die zeigt, dass Schule kreativer sein kann.
Malik Popal, 8b