Wie grün ist unsere Schule? – Ein Umweltcheck an der Bettinaschule
In Zeiten von Klimawandel, Plastikflut und Energiekrise wird Umweltschutz immer wichtiger – auch im Schulalltag. Doch wie grün ist unsere Schule eigentlich? Wir haben genauer hingeschaut und mit Lehrkräften, Schüler*innen und der Schulleitung gesprochen.
Mülltrennung: Da geht noch was!
„Wir haben Mülltrennung, aber es hält sich nicht jeder dran.“, stellt eine Schülerin aus der 8. Klasse fest. In vielen Klassenzimmern stehen inzwischen mehrere Mülleimer: Einer für Papier, einer für Restmüll und manchmal auch für Plastik. Doch oft landen Dinge trotzdem im falschen Eimer – aus Zeitmangel oder Unwissen.
Unser Tipp: Vielleicht braucht es hier mehr Aufklärung in den Klassenratstunden zum Beispiel oder sichtbare Hinweisschilder!
Energie sparen – aber wie?
Licht brennt in leeren Räumen, Beamer laufen unnötig – das passiert öfter, als man denkt. Dabei wäre es einfach, Energie zu sparen. Unser Tipp:
+ Licht aus, wenn niemand da ist
+ Fenster im Winter für ein paar Minuten richtig aufmachen und lüften statt dauerhaft kippen
+ Geräte ausschalten statt Stand-by anlassen
Einige Klassen setzen das bereits um. Vorschlag: Beauftragt Schüler*innen aus eurer Klasse als „Energie-Checker“ – also Schüler*innen, die verantwortlich auf das Energiesparen achten und ihren Klassenkamerad*innen Tipps geben.
Grünes auf dem Schulhof?
„Ein Garten, den wir selbst pflegen können, wäre richtig cool!“ schlug neulich ein Schüler der 6. Klasse vor. Die Bettinaschule hat im Hof ein paar Bäume, kleine Grünflächen, zum Beispiel rund um die Gedenkstätte oder das Rondell mit Rosenbüschen neben dem Hintereingang – aber viele sind es nicht. Deshalb gibt es den Wunsch vieler Schüler*innen nach mehr Pflanzen, einem richtiger Schulgarten und/oder noch mehr grünen „Ruheecken“ im Freien. Die Garten-AG sucht immer Leute – meldet euch gerne bei Frau Baumgärtner!
Wie kommst du zur Schule?
Viele Schüler*innen kommen zu Fuß oder mit dem Bus – das ist umweltfreundlich. Und beim Radwettbewerb der Stadt Frankfurt ist die Bettinaschule immer ganz weit vorne! Aber es gibt noch Luft nach oben. Fahrradständer sind oft überfüllt oder nicht überdacht. Unser Vorschlag: Noch mehr Platz für Räder würde vielleicht noch mehr Schüler*innen zum Radfahren motivieren.
Fazit: Die Bettinaschue ist „grün“, “ hat aber Potenzial nach oben!
Die Bettinaschule tut schon einiges für die Umwelt – aber es gibt auch viele Ideen, wie wir noch grüner werden können. Vielleicht ist es Zeit für ein Umwelt-Team, das Projekte plant, Aktionen startet und Mitschüler motiviert. Denn klar ist: Umweltschutz beginnt im Kleinen – und jede Schule kann etwas bewirken.
Was denkst du? Wie grün findest du unsere Schule? Schreib uns deine Meinung oder mach bei der nächsten Umweltaktion mit!
Zoe Wollin, 7c